
Ein Team von Experten
Wer sind die meshmakers.io ?
Wir sind ein interdisziplinäres Team aus IT- und OT-Experten mit über 20 Jahren Erfahrung in der Digitalisierung industrieller datengesteuerter Prozesse.
Bei meshmakers.io verstehen wir die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung industrieller Prozesse einhergehen. Wir sind darauf spezialisiert, Unternehmen dabei zu helfen, sich in der komplexen Landschaft der Digitalisierung zurechtzufinden und die neuesten Technologien zu nutzen, um die Effizienz zu verbessern, Kosten zu senken und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Unser Expertenteam verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Automatisierung, Softwareentwicklung, Datenanalyse und Systemintegration. Wir stehen in ständigem Kontakt mit unseren Kunden, um ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen besser zu verstehen.
Herausforderungen bei der Digitalisierung industrieller Prozesse
Die Digitalisierung bringt viele Vorteile für industrielle Prozesse mit sich, kann aber auch einige Herausforderungen mit sich bringen. Als Team von meshmakers.io können wir Ihnen helfen, diese Herausforderungen zu meistern.
Fehlende Standardisierung
Viele industrielle Prozesse beinhalten eine Vielzahl von Softwareprodukten verschiedener Hersteller, und diese Systeme sind möglicherweise nicht immer miteinander kompatibel. Dies kann das Sammeln und Analysieren von Daten erschweren und schafft auch Barrieren, wenn eine Integration mit anderen Systemen erforderlich ist.
Eingeschränkte Sichtbarkeit der Daten
Das Sammeln von Daten aus industriellen Prozessen kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn die Daten auf verschiedene Systeme verteilt oder in unterschiedlichen Formaten gespeichert sind. Wo Daten fehlen, ist es schwierig, ein umfassendes Verständnis der Abläufe zu erlangen, und dies schränkt die Fähigkeit ein, Prozesse zu optimieren.
Cybersicherheitsrisiken
Die Digitalisierung und der Aufbau von Netzwerken führen zu neuen Cybersicherheitsrisiken für industrielle Prozesse, einschließlich der Möglichkeit von Cyberangriffen auf Steuerungssysteme (einschließlich schwerwiegender Prozessunterbrechungen), Datenschutzverletzungen und der Offenlegung sensibler Informationen.
Schwierigkeiten bei der Anbindung des Legacy-Systems
Viele industrielle Prozesse basieren auf Legacy-Systemen, die sich nur schwer mit modernen Technologien verbinden lassen, und dies ist ein großes Hindernis für die Digitalisierung.
Integration mit anderen Systemen
Die Integration industrieller Prozesse mit anderen Systemen wie Enterprise Resource Planning (ERP), Manufacturing Execution (MES)-Systemen und Supply Chain Management-Systemen ist eine Herausforderung. Irgendwann aufgrund der fehlenden Integrationsfähigkeit von Legacy-Systemen und der sehr oft fehlenden Standardisierung der Datensemantik und -übertragung.
Widerstand zur (Ver-)änderung
Menschen können Veränderungen widerstehen, und Mitarbeiter können neuen Technologien oder Änderungen ihrer Arbeitsweise widerstehen, wenn sie nicht in den Digitalisierungsprozess einbezogen werden. Werden diese Personen nicht richtig in diesen Prozess eingebunden, wird die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten erschwert und die Akzeptanz verlangsamt.
Kosten und Skalierbarkeit
Die Implementierung der Digitalisierung kann kostspielig sein, und die Skalierung der Implementierung kann schwierig sein, insbesondere für kleinere Unternehmen mit begrenztem Budget und begrenzten Ressourcen. Zumal die (Kosten-) Auswirkungen neuer Technologien oft komplex zu bewerten sind.

OCTO MESH DIGITALISIERUNGS-PLATTFORM
Octo Mesh spielt eine entscheidende Rolle in einem Digitalisierungsprojekt. Durch das Verbinden beliebiger Software mit Maschinendaten, das Automatisieren von Aufgaben, das automatische Sammeln und Analysieren von Daten und das Bereitstellen von betrieblichen Erkenntnissen.
Integration mit anderen Systemen
Octo Mesh verbindet industrielle Prozesse mit anderen Systemen wie Enterprise Resource Planning (ERP), Manufacturing Execution (MES) und Supply Chain Management Systemen, immer mit dem Ziel, den Informationsfluss und die Effizienz in Ihrer gesamten Organisation zu verbessern.
Fortgeschrittene Informations- und Kommunikationstechnologien
Die Octo Mesh-Plattform wurde mit den neuesten verfügbaren Technologiestandards entworfen und entwickelt. Dies bietet einem Betreiber von Industrieanlagen absolute Freiheit in Bezug auf Deployment und Betrieb aller Plattformdienste. Außerdem garantiert dies eine hohe Skalierbarkeit, Leistung und ein System mit hoher Belastbarkeit.
Standardisierter Datenaustausch
In einem stark diversifizierten Industrieumfeld mit vielen Legacy-Komponenten generiert erst eine Standardisierung zentraler Kommunikationsdienste schließlich Nutzen aus den produzierten Daten. Die Datenströme innerhalb der Octo Mesh-Plattform basieren bereits heute auf den zukünftigen Standards, wie zum Beispiel der Asset Administration Shell (AAS).
Wiederkehrende Aufgaben automatisieren
Octo Mesh automatisiert sich wiederholende manuelle Aufgaben wie Dateneingabe oder Prozesssteuerung. Dies verbessert die Effizienz und reduziert das Potenzial für unerwünschte Fehler.
Sammeln und Analysieren von Daten
Octo Mesh kann Daten aus industriellen Prozessen sammeln und optional speichern und teilen, wie z. B. Maschinenleistung oder Informationen zur Produktionsleistung. Diese Daten können analysiert werden, um Trends zu erkennen, Prozesse zu optimieren und die Gesamtleistung zu verbessern.
Echtzeitüberwachung
Octo Mesh kann verwendet werden, um Industrieprozesse in Echtzeit sichtbar zu machen, sodass Manager die Leistung ihrer Anlagen aus der Ferne überwachen können. Diese Erkenntnisse verbessern Entscheidungsfindungsprozesse und unterstützen proaktive Wartungs- und Fehlerbehebungsstrategien.
Unser Angebot
Bewertungs- und Beratungsdienste
Die Analyse des Digitalisierungspotenzials vor dem Start von Projekten in Unternehmen mit industriellen Prozessen ist entscheidend, um Bereiche zu identifizieren, in denen die wichtigsten Verbesserungen vorgenommen werden können, und um sicherzustellen, dass Investitionen in digitale Technologien auf die allgemeinen Geschäftsziele ausgerichtet sind. Mit diesem Ansatz können Unternehmen die Rendite ihrer Investitionen maximieren, ihre Digitalisierungsbemühungen besser priorisieren und potenzielle Risiken vermeiden.
Projektmanagement & staatliche Förderung
Das richtige Projektmanagement und die staatliche Finanzierung sind für eine erfolgreiche Digitalisierungsreise unerlässlich. Indem sie sich staatliche Mittel sichern und diese im Rahmen eines gut strukturierten Plans nutzen, können Unternehmen finanzielle Risiken mindern und in die notwendigen digitalen Technologien und Ressourcen investieren, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben und erfolgreich zu sein.
Implementierung der Lösung
Ein überwachter und gut strukturierter Implementierungsprozess, der Zeitpläne, Ressourcen und Leistungskennzahlen umfasst, ist notwendig, um eine erfolgreiche Durchführung und kontinuierliche Verbesserung Ihrer Projekte sicherzustellen.
Betrieb
Um den anhaltenden Erfolg Ihres Digitalisierungsprojekts sicherzustellen, müssen Sie sich auf spezialisierte Expertise, Kosteneinsparungen und Risikominderung konzentrieren.
Wir stellen die notwendigen Ressourcen, das technische Wissen und den Support bereit, um den effizienten und sicheren Betrieb Ihrer Lösung zu gewährleisten. Gleichzeitig bieten sie Möglichkeiten für Skalierbarkeit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Marktbedingungen, Technologietrends und Kundenbedürfnisse.
Lassen Sie uns in Kontakt treten!
Sind Sie bereit, Ihre Digitalisierungsreise zu beginnen?
Erreichen Sie Ihre Ziele schneller, indem Sie regelmäßig unsere neuesten Updates erhalten. Behalten Sie immer im Auge, was wir tun, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.